Wer im stillen Kämmerlein immer um dieselbe Frage kreist und hofft, eine kreative Idee auszubrüten, macht es sich unnötig schwer. Kreativität braucht frische Luft, einen Ortswechsel – und Bewegung. Grafenstein zeigt in diesen ungewöhnlichen Workshops, wie es geht.
Seien wir ehrlich, das durchschnittliche Kreativmeeting sieht doch so aus: Man hetzt sich unendlich ab, um sich bis zum angesetzten Termin vom Tagesgeschäft freigeschaufelt zu haben. Nur um festzustellen, dass der werte Kollege noch gar nicht da ist, weil er noch unbedingt einen Kaffee braucht. Und Frau Kollegin ist zwar schon da, nur leider kommt just noch dieser wichtige Anruf rein. Ach ja, und Stift und Papier braucht sie auch noch.
Sind dann alle bereit, stellt man fest, dass das Umschalten vom Arbeits- in den Kreativmodus unglaublich schwer fällt. Die Gedanken sind zäh, das Arbeiten wenig effektiv, Hauptsache man beschriftet viele Klebchen. Wenn sich das Meeting gen Ende neigt und sämtlicher Sauerstoff im Raum aufgebraucht ist, werden die Ideen immer absurder. Irgendwann gibt man ermattet auf. Ergebnis: Die zündende Idee hat man später im informellen Gespräch, losgelöst vom eigentlichen Meeting.
Grafenstein empfiehlt, sich für Kreativmeetings viel Zeit zu nehmen, aber einen festen Schlusspunkt zu definieren. Mögliche Störfaktoren müssen konsequent ausgeschaltet werden. Bewährt hat sich in der Agentur ein Dreiklang aus frischer Luft, Ortswechsel und Bewegung. Ein ideales Mittel, um auf neue Ideen zu kommen sind die Sportarten Paddeln, Rugby und Surfen.
Kreativworkshop I: Paddeln und Brainstormen
Hier geht es darum, das Paddeln durch Landgänge zu unterbrechen, die für Brainstormings und kreatives Denken genutzt werden. Der Wechsel zwischen geistiger und körperlicher Arbeit bewirkt, dass sich die Teilnehmer immer wieder einem Thema nähern und sich dann wieder von ihm entfernen. Erst beim nächsten Landgang gelingt es, sich erneut kreativ der Fragestellung zu widmen. Die Gedanken werden in dieser Phase verdichtet. Zu Beginn des Workshops erfolgt eine Einführung in verschiedene Kreativitätstechniken.
Ein-Tages-Workshop mit Paddeln im Berliner Umland
Termin
Fr. 23.09.2016 (ganztägig)
und auf Anfrage
Teilnehmer
min. 3, max. 7
Zielgruppe
Touristiker aus den Bereichen Marketing und Projektleitung
Leistungen
Vermittlung versch. Kreativitätstechniken wie Disney Methode, Lotus Blossom
Ideenfindung und Brainstorming zu von den Teilnehmern eingereichten Themen
Paddeltour
Ort
Umland von Berlin
Kursgebühr
269,00 EUR/Person
Ohne Anfahrtskosten und Verpflegung
Kontakt
info@grafenstein.net, (030) 80 58 59 2-0
Surf & innovate
Neue Ideen brauchen einen Perspektivwechsel. Dieser Workshop richtet sich an alle, die in einem kleinen Kreis neue Ansätze für ihr Marketing entwickeln wollen.
Es werden nicht nur Werkzeuge wie Service Design Thinking, Holistic Content Marketing und verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt und angewendet, sondern auch individuelle Lösungen erarbeitet.
5 Tage Intensiv-Workshop an der portugiesischen Atlantikküste
Täglich 5 Stunden Innovation-Training und 2 mal 90 Minuten Surf-Training.
Termin
18.10.-23.10.2016
und auf Anfrage
Teilnehmer
min. 4, max. 5
Zielgruppe
Marketingentscheider in der Tourismusindustrie
Themen (unter anderem)
Framing / Kontext und Zielsetzung
Customer Insights / Anspruchsgruppen / Persona-Beschreibungen
die Essenz des Angebotes / Markensteuerrad
Touchpoints / Cycle of Joy
Ideenfindung mit Kreativ-Methoden wie Lotus Blossom oder Disney Methode
Service Design, Story Design
Evaluation, Blueprint und Roadmap zur Umsetzung
Kursgebühr
790,00 EUR
Ohne Unterkunft, bei eigener An- und Abreise.
Wir geben gerne Empfehlungen für die Unterbringung.
Kontakt
info@grafenstein.net, (030) 80 58 59 2-0
Teambuilding und Ideenfindung beim Touch Rugby
Touch Rugby ist eine kontaktarme und gewaltlose Variante des Rugbys. Noch stärker als bei anderen Mannschaftssportarten kommt es hier darauf an, im Team eine zielführende Strategie zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Es wird deutlich, dass manchmal eine seitliche oder sogar rückwärts gewandte Fortbewegung erfolgsversprechender ist als eine vorwärts gerichtete Bewegung. Touch Rugby fördert die Gemeinschaft und den Teamgeist. Nach einer Einführung in verschiedene Kreativitätstechniken beginnt das Spiel. Dieses wird immer wieder für Brainstormings und Ideenfindung in zwei Gruppen unterbrochen. Am Ende werden die Ergebnisse wechselseitig präsentiert.
Ein-Tages-Workshop mit verschiedenen kontaktarmen Rugby-Einheiten. Touch Rugby kann in gemischtgeschlechtlichen Teams gespielt werden.
Termin
18.10.-23.10.2016
und auf Anfrage
Teilnehmer
min. 8, max. 14
Zielgruppe
Touristiker aus den Bereichen Marketing und Projektleitung
Leistungen (unter anderem)
Vermittlung verschiedener Kreativitätstechniken wie Disney Methode, Lotus Blossom
Ideenfindung und Brainstorming zu von den Teilnehmern eingereichten Themen
div. Touch Rugby-Spieleinheiten mit 2 Trainern
Ort
Berlin
Kursgebühr
269,00 EUR/Person
Ohne Anfahrtskosten und Verpflegung
Kontakt
info@grafenstein.net, (030) 80 58 59 2-0